Informationen zur Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Daten
Die TMKG s.r.o. verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend „DSGVO“ genannt), durch die die Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) aufgehoben wurde, sowie mit dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und über Änderung und Ergänzung einiger Gesetze (nachfolgend „Datenschutzgesetz“ genannt) und sonstigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften.
Ihre personenbezogenen Daten werden sicher und nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten wird ausschließlich den zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugten Personen gewährt, die sie gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen und in Übereinstimmung mit der Sicherheitsrichtlinie verarbeiten.
Identifikations- und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher:
Name: TMKG s.r.o.
Sitz: Zlatovská 1793, 911 05 Trenčín
ID-Nummer: 51 699 931
Kontakt zur verantwortlichen Person:
E-mail: info@tmkg.sk
Begriffe im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten
Zur besseren Verständlichkeit der Informationen, die in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen bereitgestellt werden, werden in Übereinstimmung mit der DSGVO und dem Datenschutzgesetz die grundlegenden Begriffe wie folgt definiert:
- Personenbezogene Daten sind alle Daten oder Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere anhand einer allgemein verwendbaren Kennung, einer anderen Kennung wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder anhand eines oder mehrerer Merkmale oder Merkmale, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen,
- Betroffene Person ist jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden,
- Verantwortlicher ist jede Person, die allein oder gemeinsam mit anderen den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt und personenbezogene Daten in eigenem Namen verarbeitet,
- Auftragsverarbeiter ist jede Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet,
- Datenschutzbeauftragter ist die Person, die vom Verantwortlichen zur Erfüllung der Aufgaben gemäß DSGVO und Datenschutzgesetz benannt wurde,
- Empfänger ist jede Person, der personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt,
- Zweck der Verarbeitung ist ein im Voraus eindeutig festgelegter oder gesetzlich festgelegter Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, der mit einer bestimmten Tätigkeit zusammenhängt,
- Verarbeitung personenbezogener Daten ist jede Operation oder jeder Vorgang mit personenbezogenen Daten, wie z. B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Änderung oder Berichtigung, Abruf, Durchsicht, Nutzung, Einschränkung, Bereitstellung, Veröffentlichung, grenzüberschreitende Übermittlung, Speicherung, Löschung oder Vernichtung, unabhängig davon, ob sie automatisiert, teilautomatisiert oder nicht automatisiert durchgeführt werden,
- Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig gegebene, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, durch die sie mittels einer eindeutigen bestätigenden Handlung ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt,
- Berechtigtes Interesse ist das Interesse des Verantwortlichen oder eines anderen Subjekts, das die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegt,
- Profiling ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, personenbezogene Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten der betroffenen natürlichen Person im Zusammenhang mit Vermögensverhältnissen, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegungen.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfolgt grundsätzlich zur:
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen nach besonderen Vorschriften,
- Erfüllung eines Vertrags oder im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen auf Antrag der betroffenen Person,
- Verfolgung berechtigter Interessen des Unternehmens oder eines Dritten gemäß DSGVO und Datenschutzgesetz,
- auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung eines Interessenten für eine Arbeitsstelle
- Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Bearbeitung und Bewertung der Bewerbung einer natürlichen Person – eines Interessenten für eine Arbeitsstelle, die als betroffene Person diese Bewerbung einreicht.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Bearbeitung und Bewertung der Bewerbung für eine Arbeitsstelle erfolgt auf Grundlage der vom Bewerber an den Verantwortlichen gesendeten Anfrage im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen und mit der Einwilligung der betroffenen Person als Interessent für eine Arbeitsstelle.
- Personenbezogene Daten werden Empfängern nicht bereitgestellt, es sei denn, ein spezielles Gesetz sieht etwas anderes vor. Eine grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht, sie ergibt sich nicht aus speziellen Vorschriften und ist auch nicht geplant. Der Verantwortliche führt keine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage automatisierter individueller Entscheidungen durch und betreibt kein Profiling.
- Die Bereitstellung personenbezogener Daten an den Verantwortlichen durch die betroffene Person ist erforderlich, um die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen des Interessenten für eine Arbeitsstelle durch den Verantwortlichen zu bewerten. Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten wäre es nicht möglich, die Eignung des Bewerbers als potenziellen Kandidaten für die Besetzung der freien Stelle zu bewerten.
- Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in dem erforderlichen Umfang, insbesondere Name, Nachname, Ausbildung, Anzahl der Berufsjahre in der Branche, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Personenbezogene Daten werden für die zur Bewertung und Bearbeitung der Bewerbung der betroffenen Person erforderliche Dauer verarbeitet, jedoch höchstens ein Jahr im Einklang mit dem Registraturplan des Verantwortlichen und dem Gesetz Nr. 395/2002 Slg. über Archive und Registraturen und über die Änderung einiger Gesetze in der jeweils gültigen Fassung. Nach Ablauf dieser Frist werden alle personenbezogenen Daten der betroffenen Personen vernichtet.
Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten – in Fällen, in denen personenbezogene Daten auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden, hat diese das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Einwilligung kann durch eine schriftliche Mitteilung über den Widerruf der Einwilligung an die Adresse des Sitzes des Verantwortlichen widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Verantwortliche auf dieser Grundlage durchgeführt hat.
- Recht auf Bestätigung und Zugang – die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ebenso hat die betroffene Person das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen, die der Verantwortliche über sie verarbeitet. Diese personenbezogenen Daten werden ihr in schriftlicher Form bereitgestellt (je nach Wunsch der betroffenen Person schriftlich per E-Mail oder in Papierform).
- Recht auf Berichtigung – wenn die Daten, über die der Verantwortliche verfügt, ungenau, unvollständig oder veraltet sind, kann die betroffene Person deren Änderung, Aktualisierung oder Ergänzung verlangen.
- Recht auf Löschung (Vergessenwerden) – die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, beispielsweise wenn diese personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche über sie erhalten hat, nicht mehr zur Erfüllung des ursprünglichen Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Dieses Recht muss jedoch unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände geprüft werden, da der Verantwortliche bestimmte rechtliche Verpflichtungen haben kann, die es unmöglich machen, diesem Antrag nachzukommen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – die betroffene Person hat das Recht, den Verantwortlichen aufzufordern, die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Beispielsweise wenn sie der Meinung ist, dass die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche über sie hat, ungenau sind oder sie glaubt, dass diese nicht mehr benötigt werden. Dieses Recht muss jedoch unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände geprüft werden, da der Verantwortliche bestimmte rechtliche Verpflichtungen haben kann, die es unmöglich machen, diesem Antrag nachzukommen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit – unter bestimmten Umständen hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen die Übertragung personenbezogener Daten, die sie bereitgestellt hat, an eine andere dritte Partei ihrer Wahl zu verlangen. Das Recht auf Übertragbarkeit gilt jedoch nur für personenbezogene Daten, die sie dem Verantwortlichen auf Grundlage ihrer Einwilligung oder eines Vertrags, dessen Vertragspartei sie ist, bereitgestellt hat.
- Recht auf Widerspruch – die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, die gemäß § 13 Abs. 1 Buchst. f) des Datenschutzgesetzes erfolgt. Falls der Verantwortliche keine legitime rechtliche Grundlage für die Verarbeitung hat und die betroffene Person Widerspruch einlegt, wird der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten.
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, hat sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, nämlich beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik, Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27.